mirror of
https://github.com/adambard/learnxinyminutes-docs.git
synced 2024-12-25 10:25:23 +00:00
377 lines
13 KiB
Markdown
377 lines
13 KiB
Markdown
---
|
|
language: Elm
|
|
filename: learnelm.elm
|
|
contributors:
|
|
- ["Max Goldstein", "http://maxgoldste.in/"]
|
|
translators:
|
|
- ["waynee95", "https://waynee95.me"]
|
|
lang: de-de
|
|
---
|
|
|
|
Elm ist eine pure funktionale Programmiersprache. Mit Elm werden GUIs
|
|
(grafische Benutzeroberfläche) für Webanwendungen erstellt. Durch die statische
|
|
Typisierung kann Elm viele Fehler schon bei der Kompilierung abfangen. Ein
|
|
Hauptmerkmal von Elm sind die ausführlichen und gut erklärten Fehlermeldungen.
|
|
|
|
```haskell
|
|
-- Einzeilige Kommentare beginnen mit 2 Bindestrichen.
|
|
{- So wird ein mehrzeiliger Kommentar angelegt.
|
|
{- Diese können auch verschachtelt werden. -}
|
|
-}
|
|
|
|
{-- Die Grundlagen --}
|
|
|
|
-- Arithmetik
|
|
1 + 1 -- 2
|
|
8 - 1 -- 7
|
|
10 * 2 -- 20
|
|
|
|
-- Zahlen ohne Punkt sind entweder vom Typ Int oder Float.
|
|
33 / 2 -- 16.5 mit Division von Gleitkommazahlen
|
|
33 // 2 -- 16 mit ganzzahliger Division
|
|
|
|
-- Exponenten
|
|
5 ^ 2 -- 25
|
|
|
|
-- Boolesche Werte
|
|
not True -- False
|
|
not False -- True
|
|
1 == 1 -- True
|
|
1 /= 1 -- False
|
|
1 < 10 -- True
|
|
|
|
-- Strings (Zeichenketten) und Zeichen
|
|
"Das hier ist ein String."
|
|
'a' -- Zeichen
|
|
|
|
-- Strings können konkateniert werden.
|
|
"Hello " ++ "world!" -- "Hello world!"
|
|
|
|
{-- Listen und Tupel --}
|
|
|
|
-- Jedes Element einer Liste muss vom gleichen Typ sein. Listen sind homogen.
|
|
["the", "quick", "brown", "fox"]
|
|
[1, 2, 3, 4, 5]
|
|
-- Das zweite Beispiel kann man auch mit Hilfe der "range" Funktion schreiben.
|
|
List.range 1 5
|
|
|
|
-- Listen werden genauso wie Strings konkateniert.
|
|
List.range 1 5 ++ List.range 6 10 == List.range 1 10 -- True
|
|
|
|
-- Mit dem "cons" Operator lässt sich ein Element an den Anfang einer Liste anfügen.
|
|
0 :: List.range 1 5 -- [0, 1, 2, 3, 4, 5]
|
|
|
|
-- Die Funktionen "head" und "tail" haben als Rückgabewert den "Maybe" Typ.
|
|
-- Dadurch wird die Fehlerbehandlung von fehlenden Elementen explizit, weil
|
|
-- man immer mit jedem möglichen Fall umgehen muss.
|
|
List.head (List.range 1 5) -- Just 1
|
|
List.tail (List.range 1 5) -- Just [2, 3, 4, 5]
|
|
List.head [] -- Nothing
|
|
-- List.funktionsName bedeutet, dass diese Funktion aus dem "List"-Modul stammt.
|
|
|
|
-- Tupel sind heterogen, jedes Element kann von einem anderen Typ sein.
|
|
-- Jedoch haben Tupel eine feste Länge.
|
|
("elm", 42)
|
|
|
|
-- Das Zugreifen auf Elemente eines Tupels geschieht mittels den Funktionen
|
|
-- "first" und "second".
|
|
Tuple.first ("elm", 42) -- "elm"
|
|
Tuple.second ("elm", 42) -- 42
|
|
|
|
-- Das leere Tupel, genannt "Unit", wird manchmal als Platzhalter verwendet.
|
|
-- Es ist das einzige Element vom Typ "Unit".
|
|
()
|
|
|
|
{-- Kontrollfluss --}
|
|
|
|
-- Eine If-Bedingung hat immer einen Else-Zweig und beide Zweige müssen den
|
|
-- gleichen Typ haben.
|
|
if powerLevel > 9000 then
|
|
"WHOA!"
|
|
else
|
|
"meh"
|
|
|
|
-- If-Bedingungen können verkettet werden.
|
|
if n < 0 then
|
|
"n is negative"
|
|
else if n > 0 then
|
|
"n is positive"
|
|
else
|
|
"n is zero"
|
|
|
|
-- Mit dem Mustervergleich (pattern matching) kann man bestimmte Fälle direkt
|
|
-- behandeln.
|
|
case aList of
|
|
[] -> "matches the empty list"
|
|
[x]-> "matches a list of exactly one item, " ++ toString x
|
|
x::xs -> "matches a list of at least one item whose head is " ++ toString x
|
|
-- Mustervergleich geht immer von oben nach unten. Würde man [x] als letztes
|
|
-- platzieren, dann würde dieser Fall niemals getroffen werden, weil x:xs diesen
|
|
-- Fall schon mit einschließt (xs ist in dem Fall die leere Liste).
|
|
|
|
-- Mustervergleich an einem Maybe Typ.
|
|
case List.head aList of
|
|
Just x -> "The head is " ++ toString x
|
|
Nothing -> "The list was empty."
|
|
|
|
{-- Funktionen --}
|
|
|
|
-- Die Syntax für Funktionen in Elm ist minimal. Hier werden Leerzeichen anstelle
|
|
-- von runden oder geschweiften Klammern verwendet. Außerdem gibt es kein "return"
|
|
-- Keyword.
|
|
|
|
-- Eine Funktion wird durch ihren Namen, einer Liste von Parametern gefolgt von
|
|
-- einem Gleichheitszeichen und dem Funktionskörper angegeben.
|
|
multiply a b =
|
|
a * b
|
|
|
|
-- Beim Aufruf der Funktion (auch Applikation genannt) werden die Argumente ohne
|
|
-- Komma übergeben.
|
|
multiply 7 6 -- 42
|
|
|
|
-- Partielle Applikation einer Funktion (Aufrufen einer Funktion mit fehlenden
|
|
-- Argumenten). Hierbei entsteht eine neue Funktion, der wir einen Namen geben.
|
|
double =
|
|
multiply 2
|
|
|
|
-- Konstanten sind Funktionen ohne Parameter.
|
|
answer =
|
|
42
|
|
|
|
-- Funktionen, die Funktionen als Parameter haben, nennt man Funktionen höherer
|
|
-- Ordnung. In funktionalen Programmiersprachen werden Funktionen als "first-class"
|
|
-- behandelt. Man kann sie als Argument übergeben, als Rückgabewert einer Funktion
|
|
-- zurückgeben oder einer Variable zuweisen.
|
|
List.map double (List.range 1 4) -- [2, 4, 6, 8]
|
|
|
|
-- Funktionen können auch als anonyme Funktion (Lambda-Funktionen) übergeben werden.
|
|
-- Diese werden mit einem Blackslash eingeleitet, gefolgt von allen Argumenten.
|
|
-- Die Funktion "\a -> a * 2" beschreibt die Funktion f(x) = x * 2.
|
|
List.map (\a -> a * 2) (List.range 1 4) -- [2, 4, 6, 8]
|
|
|
|
-- Mustervergleich kann auch in der Funktionsdefinition verwendet werden.
|
|
-- In diesem Fall hat die Funktion ein Tupel als Parameter. (Beachte: Hier
|
|
-- werden die Werte des Tupels direkt ausgepackt. Dadurch kann man auf die
|
|
-- Verwendung von "first" und "second" verzichten.)
|
|
area (width, height) =
|
|
width * height
|
|
|
|
area (6, 7) -- 42
|
|
|
|
-- Mustervergleich auf Records macht man mit geschweiften Klammern.
|
|
-- Bezeichner (lokale Variablen) werden mittels dem "let" Keyword angelegt.
|
|
-- (Mehr zu Records weiter unten!)
|
|
volume {width, height, depth} =
|
|
let
|
|
area = width * height
|
|
in
|
|
area * depth
|
|
|
|
volume { width = 3, height = 2, depth = 7 } -- 42
|
|
|
|
-- Rekursive Funktion
|
|
fib n =
|
|
if n < 2 then
|
|
1
|
|
else
|
|
fib (n - 1) + fib (n - 2)
|
|
|
|
List.map fib (List.range 0 8) -- [1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34]
|
|
|
|
-- Noch eine rekursive Funktion (Nur ein Beispiel, verwende stattdessen immer
|
|
-- List.length!)
|
|
listLength aList =
|
|
case aList of
|
|
[] -> 0
|
|
x::xs -> 1 + listLength xs
|
|
|
|
-- Funktionsapplikation hat die höchste Präzedenz, sie binden stärker als Operatoren.
|
|
-- Klammern bietet die Möglichkeit der Bevorrangung.
|
|
cos (degrees 30) ^ 2 + sin (degrees 30) ^ 2 -- 1
|
|
-- Als erstes wird die Funktion "degrees" mit dem Wert 30 aufgerufen.
|
|
-- Danach wird das Ergebnis davon den Funktionen "cos", bzw. "sin" übergeben.
|
|
-- Dann wird das Ergebnis davon mit 2 quadriert und als letztes werden diese
|
|
-- beiden Werte dann addiert.
|
|
|
|
{-- Typen und Typ Annotationen --}
|
|
|
|
-- Durch Typinferenz kann der Compiler jeden Typ genau bestimmen. Man kann diese
|
|
-- aber auch manuell selber angeben (guter Stil!).
|
|
-- Typen beginnen immer mit eine Großbuchstaben. Dabei liest man "x : Typ" als
|
|
-- "x" ist vom Typ "Typ".
|
|
-- Hier ein paar übliche Typen:
|
|
5 : Int
|
|
6.7 : Float
|
|
"hello" : String
|
|
True : Bool
|
|
|
|
-- Funktionen haben ebenfalls einen Typ. Dabei ist der ganz rechte Typ der
|
|
-- Rückgabetyp der Funktion und alle anderen sind die Typen der Parameter.
|
|
not : Bool -> Bool
|
|
round : Float -> Int
|
|
|
|
-- Es ist guter Stil immer den Typ anzugeben, da diese eine Form von Dokumentation
|
|
-- sind. Außerdem kann so der Compiler genauere Fehlermeldungen geben.
|
|
double : Int -> Int
|
|
double x = x * 2
|
|
|
|
-- Funktionen als Parameter werden durch Klammern angegeben. Die folgende Funktion
|
|
-- ist nicht auf einen Typ festgelegt, sondern enthält Typvariablen (beginnend
|
|
-- mit Kleinbuchstaben). Die konkreten Typen werden erst bei Anwendung der
|
|
-- Funktion festgelegt. "List a" bedeutet, dass es sich um eine Liste mit
|
|
-- Elementen vom Typ "a" handelt.
|
|
List.map : (a -> b) -> List a -> List b
|
|
|
|
-- Es gibt drei spezielle kleingeschriebene Typen: "number", "comparable" und
|
|
-- "appendable".
|
|
add : number -> number -> number
|
|
add x y = x + y -- funktioniert mit Ints und Floats.
|
|
|
|
max :: comparable -> comparable -> comparable
|
|
max a b = if a > b then a else b -- funktioniert mit Typen, die vergleichbar sind.
|
|
|
|
append :: appendable -> appendable -> appendable
|
|
append xs ys = xs ++ ys -- funktioniert mit Typen, die konkatenierbar sind.
|
|
|
|
append "hello" "world" -- "helloworld"
|
|
append [1,1,2] [3,5,8] -- [1,1,2,3,5,8]
|
|
|
|
{-- Eigene Datentypen erstellen --}
|
|
|
|
-- Ein "Record" ist ähnlich wie ein Tupel, nur das jedes Feld einen Namen hat.
|
|
-- Dabei spielt die Reihenfolge keine Rolle.
|
|
{ x = 3, y = 7 }
|
|
|
|
-- Um auf Werte eines Records zuzugreifen, benutzt man einen Punkt gefolgt
|
|
-- von dem Namen des Feldes.
|
|
{ x = 3, y = 7 }.x -- 3
|
|
|
|
-- Oder mit einer Zugriffsfunktion, welche aus einem Punkt und dem Feldnamen besteht.
|
|
.y { x = 3, y = 7 } -- 7
|
|
|
|
-- Wert eines Feldes ändern. (Achtung: Das Feld muss aber vorher schon vorhanden sein!)
|
|
{ person |
|
|
name = "George" }
|
|
|
|
-- Mehrere Felder auf einmal ändern unter Verwendung des alten Wertes.
|
|
{ particle |
|
|
position = particle.position + particle.velocity,
|
|
velocity = particle.velocity + particle.acceleration }
|
|
|
|
-- Du kannst ein Record auch als Typ Annotation verwenden.
|
|
-- (Beachte: Ein Record Typ benutzt einen Doppelpunkt und ein Record Wert benutzt
|
|
-- ein Gleichheitszeichen!)
|
|
origin : { x : Float, y : Float, z : Float }
|
|
origin =
|
|
{ x = 0, y = 0, z = 0 }
|
|
|
|
-- Durch das "type" Keyword kann man einem existierenden Typen einen Namen geben.
|
|
type alias Point3D =
|
|
{ x : Float, y : Float, z : Float }
|
|
|
|
-- Der Name kann dann als Konstruktor verwendet werden.
|
|
otherOrigin : Point3D
|
|
otherOrigin =
|
|
Point3D 0 0 0
|
|
|
|
-- Aber es ist immer noch derselbe Typ, da es nur ein Alias ist!
|
|
origin == otherOrigin -- True
|
|
|
|
-- Neben den Records gibt es auch noch so genannte Summentypen.
|
|
-- Ein Summentyp hat mehrere Konstruktoren.
|
|
type Direction =
|
|
North | South | East | West
|
|
|
|
-- Ein Konstruktor kann außerdem noch andere Typen enthalten. Rekursion ist
|
|
-- auch möglich.
|
|
type IntTree =
|
|
Leaf | Node Int IntTree IntTree
|
|
|
|
-- Diese können auch als Typ Annotation verwendet werden.
|
|
root : IntTree
|
|
root =
|
|
Node 7 Leaf Leaf
|
|
|
|
-- Außerdem können auch Typvariablen verwendet werden in einem Konstruktor.
|
|
type Tree a =
|
|
Leaf | Node a (Tree a) (Tree a)
|
|
|
|
-- Beim Mustervergleich kann man auf die verschiedenen Konstruktoren matchen.
|
|
leftmostElement : Tree a -> Maybe a
|
|
leftmostElement tree =
|
|
case tree of
|
|
Leaf -> Nothing
|
|
Node x Leaf _ -> Just x
|
|
Node _ subtree _ -> leftmostElement subtree
|
|
|
|
{-- Module und Imports --}
|
|
|
|
-- Die Kernbibliotheken und andere Bibliotheken sind in Module aufgeteilt.
|
|
-- Für große Projekte können auch eigene Module erstellt werden.
|
|
|
|
-- Eine Modul beginnt ganz oben. Ohne diese Angabe befindet man sich
|
|
-- automatisch im Modul "Main".
|
|
module Name where
|
|
|
|
-- Ohne genaue Angabe von Exports wird alles exportiert. Es können aber alle
|
|
-- Exporte explizit angegeben werden.
|
|
module Name (MyType, myValue) where
|
|
|
|
-- Importiert das Modul "Dict". Jetzt kann man Funktionen mittels "Dict.insert"
|
|
-- aufrufen.
|
|
import Dict
|
|
|
|
-- Importiert das "Dict" Modul und den "Dict" Typ. Dadurch muss man nicht "Dict.Dict"
|
|
-- verwenden. Man kann trotzdem noch Funktionen des Moduls aufrufen, wie "Dict.insert".
|
|
import Dict exposing (Dict)
|
|
|
|
-- Abkürzung für den Modulnamen. Aufrufen der Funktionen mittels "C.funktionsName".
|
|
import Graphics.Collage as C
|
|
|
|
{-- Kommandozeilen Programme --}
|
|
|
|
-- Eine Elm-Datei kompilieren.
|
|
$ elm make MyFile.elm
|
|
|
|
-- Beim ersten Aufruf wird Elm die "core" Bibliotheken installieren und eine
|
|
-- "elm-package.json"-Datei anlegen, die alle Informationen des Projektes
|
|
-- speichert.
|
|
|
|
-- Der Reactor ist ein Server, welcher alle Dateien kompiliert und ausführt.
|
|
$ elm reactor
|
|
|
|
-- Starte das REPL (read-eval-print-loop).
|
|
$ elm repl
|
|
|
|
-- Bibliotheken werden durch den GitHub-Nutzernamen und ein Repository identifiziert.
|
|
-- Installieren einer neuen Bibliothek.
|
|
$ elm package install elm-lang/html
|
|
-- Diese wird der elm-package.json Datei hinzugefügt.
|
|
|
|
-- Zeigt alle Veränderungen zwischen zwei bestimmten Versionen an.
|
|
$ elm package diff elm-lang/html 1.1.0 2.0.0
|
|
-- Der Paketmanager von Elm erzwingt "semantic versioning"!
|
|
```
|
|
|
|
Elm ist eine besonders kleine Programmiersprache. Jetzt hast du genug Wissen an
|
|
deiner Seite, um dich in fast jedem Elm Code zurecht zu finden.
|
|
|
|
Noch ein paar weitere hilfreiche Ressourcen (in Englisch):
|
|
|
|
- Die [Elm Homepage](http://elm-lang.org/). Dort findest du:
|
|
|
|
- [Anleitung zur Installation von Elm](http://elm-lang.org/install)
|
|
- [Dokumentation](http://elm-lang.org/docs), sowie eine [Referenz zur Syntax](http://elm-lang.org/docs/syntax)
|
|
- Viele hilfreiche [Beispiele](http://elm-lang.org/examples)
|
|
|
|
- Dokumentation der [Elm Kernbibliotheken](http://package.elm-lang.org/packages/elm-lang/core/latest/). Insbesondere:
|
|
|
|
- [Basics](http://package.elm-lang.org/packages/elm-lang/core/latest/Basics) (standardmäßig importiert)
|
|
- [Maybe](http://package.elm-lang.org/packages/elm-lang/core/latest/Maybe) sowie [Result](http://package.elm-lang.org/packages/elm-lang/core/latest/Result) (benutzt für Fehlerbehandlung)
|
|
- Datenstrukturen, wie [List](http://package.elm-lang.org/packages/elm-lang/core/latest/List), [Array](http://package.elm-lang.org/packages/elm-lang/core/latest/Array), [Dict](http://package.elm-lang.org/packages/elm-lang/core/latest/Dict), und [Set](http://package.elm-lang.org/packages/elm-lang/core/latest/Set)
|
|
- JSON [encoding](http://package.elm-lang.org/packages/elm-lang/core/latest/Json-Encode) und [decoding](http://package.elm-lang.org/packages/elm-lang/core/latest/Json-Decode)
|
|
|
|
- [Die Elm Architektur](https://github.com/evancz/elm-architecture-tutorial#the-elm-architecture).
|
|
|
|
- Die [Elm mailing list](https://groups.google.com/forum/#!forum/elm-discuss).
|